In diesem Bereich weise ich auf die Arbeit von Kollegen und Kolleginnen hin sowie auf wissenschaftliche und berufspolitische Entwicklungen in der Philosophischen Praxis. Sollten Sie sich für Systemisches Denken, die Arbeit der Philosophischen Praxis oder Philosophie im Allgemeinen interessieren, finden Sie hier erste Anhaltspunkte. Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an!
Klappentext: Angeregt durch Pierre Hadots bahnbrechendes Buch »Philosophie als Lebensform« ist in den letzten Jahren das griechische und römische Denken als eine Art »philosophische Praxis« in den Blick gekommen. Philosophie sei nicht nur eine Schule des Denkens, sondern auch eine Schule des Lebens. Philosophie eröffne die Möglichkeit einer Bekehrung des Menschen, »die das ganze Leben verändert und das Wesen desjenigen verwandelt, der sie vollzieht«. Im Zusammenspiel von vita contemplativa und vita activa vermag ein Mensch eine Lebenseinstellung zu kultivieren, die auch dann trägt, wenn Schicksalsschläge oder Erfahrungen von Leid und Enttäuschung ihn die Flüchtigkeit bzw. Abgründigkeit seiner Existenz erkennen lassen. Dazu bedarf es allerdings einer meditativ-reflexiven Transformation durch geistige Übungen, wie sie die Schulen der Epikureer, Stoiker und Skeptiker im Sinne einer »Therapeia« entwickelt haben. Verwandte Ideen und Ansätze finden sich später bei Philosophen wie David Hume, William James, Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein oder Karl Jaspers, aber auch in der chinesischen und in der indischen Tradition lassen sich bei Buddha, im Lotos-Sutra, bei Nagarjuna, Sri Aurobindo oder Zhuāngzī Grundgedanken einer therapeutischen Wirkung von Philosophie ausmachen.
Jahrbuch der IGPP Band 9 (2021)
Peikert, Damian: Sag mir, wie hältst Du Wahrheit? Eine Bildbetrachtung, in Zusammenarbeit mit Jirko Krauß, in: Sag, wie hältst Du`s mit der Wahrheit?, Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2022.
Peikert, Damian: Bewahre dir den freien Raum des Umgreifenden! Mit Karl Jaspers zur philosophischen Praxis der Stunde, in Zusammenarbeit mit Jirko Krauß, in: Sag, wie hältst Du`s mit der Wahrheit?, Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2022.
Peikert, Damian: Die Praxis des Philosophen ist konkrete Medizin. Klinische Philosophie und das heilsame Gespräch, in: Polylog 42/2019, herausgegeben von Ursula Baatz und Britta Saal.
Peikert, Damian: Die Redundanz von „interkulturell“. Zur selbstauferlegten Grenze interkulturellen Philosophierens, in: InterCultural Philosophy 1/2020, herausgegeben von Anna Zschauer, Robert Lehmann und Tony Pacyna.