"Philosoph ist einer, der weniger weiß als andere - (und in gewisser Weise auch weniger als der Mensch, der er ist) - [...]
Philosoph ist derjenige, der in jedem Augenblick haltmachen kann."
Paul Valéry in seinen Cahiers
Das Studium der Philosophie habe ich an der Universität Jena (B.A.) und an der Universität Heidelberg (M.A.) absolviert. Im Nebenfach belegte ich Psychologie und habe vor allen Dingen Entwicklungspsychologie, evolutionäre Anthropologie und phänomenologische Psychopathologie studiert. Ich durfte mithilfe von Stipendien Forschungs- und Auslandssemester an der Universität Wien und am Universitätsklinikum Kyoto verbringen. Auf meinem Lern- und Lebensweg habe ich in unterschiedlicher Funktion immer wieder im Krankenhaus gearbeitet. Dies prägte meinen Denk- und Lebensweg zwischen Philosophie und Klinik.
Während meines Studiums an der Universität Wien habe ich mich mit der Philosophie der Interkulturalität und Verkörperung auseinandergesetzt und bin mit der Philosophischen Praxis in Kontakt gekommen. Dies stellte die Weichen, mein Philosophiestudium am Karl-Jaspers-Lehrstuhl der Universität Heidelberg abzuschließen. Durch die Verortung dieses Lehrstuhls am Universitätsklinikum Heidelberg habe ich mich eingehender mit medizinischer Anthropologie, phänomenologischer Psychopathologie und den Anliegen eines "klinischen Philosophierens" auseinandersetzen können. Unter dem Arbeitsbegriff "Klinische Philosophie" spezialisierte ich mich für das interdisziplinäre Arbeiten im Grenzgebiet von Philosophie, Medizin und Psychologie sowie die Möglichkeit einer "Philosophischen Praxis" darin.
Ausgehend von meiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den philosophischen Grundlagen von Krankheit und Klinik sowie meiner praktischen Arbeit in Pflege und Klinik, habe ich den Beruf des Beraters ergriffen. Die philosophische Praxis ist ein postgraduales Studium, welches zum akademischen philosophischen Praktiker qualifiziert. Dieses Weiterbildungsstudium habe ich an der Universität Wien absolviert.
Da ich zutiefst vom interdisziplinären Arbeiten überzeugt bin, und die Auffassung vertrete, der Berater sollte keiner Schule angehören, aber alle Schulen sollen dem Berater angehören, habe ich das Weiterbildungsstudium
"Master of Counseling" an der Evangelischen Hochschule Dresden absolviert. Einerseits war es mir ein Anliegen, auch die beratungs- und sozialwissenschaftliche Expertise zu erwerben, andererseits ist es mir wichtig, den Titel
"Systemischer Berater", wie er durch die Systemische Gesellschaft zertifiziert wird, tragen zu dürfen. Für diesen Qualitätsanspruch trete ich ein. Ich arbeite in der Praxis mit verschiedenen Beratungsansätzen und einem interdisziplinären Netzwerk an professionellen KollegInnen. Ich arbeite grundsätzlich lösungs- und ressourcenorientiert, wissenschaftlich fundiert, emanzipierend-empowernd sowie person- und klientenzentriert. Aus diesem Grunde gebe ich das mir verfügbare Wissen gern weiter.
Als Lehrbeauftragter und freier Dozent unterrichte für unterschiedliche Institutionen und stehe Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.
WS 22/23 Workshop zum 11. Pflegefachtag an der ehs Dresden zum Thema: „Reflexion“. Warum? Wofür? Wohin? Wie? … Wer? Eine kurze Praxis der Reflexion
WS 21/22 SG Das Café der Existenzialisten (Philosophisches Café), Studium Generale an der ehs
Vortrag: Haltung zur Wahrheit – Wahrheit halten. „Sag, wie hältst Du’s mit der Wahrheit? Philosophische Praxis zwischen Dogmatismus und Beliebigkeit“, Herbstkolloquium der IGPP und des BV-PP e.V.
SS 2021 SE Vagheit und Eindeutigkeit in Fach- und Populärwissenschaft. Der Vermittlungsbegriff als Herausforderung interdisziplinären Arbeitens, Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
SG Ich bin zu meinen besten Gedanken gegangen… Philosophisch-praktische Übungen in zwei Wanderungen und zwei Spaziergängen, Studium Generale an der ehs Dresden
SG Kolloquium to go. Praktische Dialogübungen im Gehen, Studium Generale an der ehs Dresden
WS 20/21 SG Praxis des Vertrauens – Vertrauen in der Praxis. Philosophisch praktische Übungen zu Beratung und Dialog, Studium Generale an der ehs Dresden
SS 2020 SG Vertrauen – theologische, philosophische und neurobiologische Aspekte. Einübung in narrative Seelsorge und Beratung, Studium Generale an der EHS Dresden
Vortrag: Klinische Philosophie? Interdisziplinarität als integrierte Kultur. Marsilius-Kolleg, Universität Heidelberg
Vortrag: Psychopathologie des Bildes. Kulturen des ganz normalen Wahnsinns. „Kraft, Macht und Gewalt der Bilder in interkultureller Perspektive“, Universität Wien
Vortrag: Die Redundanz von „interkulturell“. Zur selbstauferlegten Grenze einer Interkulturellen Philosophie. „Wann ist Philosophie interkulturell?“, 1. Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP e.V.), Universität Hildesheim
Vortrag: Psychopathologie der subjektiven Zeitlichkeit. „Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion“, Religion and Science Network Germany (RSNG), Stuttgart